Zum Hauptinhalt springen
Datenschutz

Datenschutzerklärung

Selbstverständlich ist sich der Internationale Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V., Valentin-Senger-Straße 5, 60389 Frankfurt am Main (nachfolgend „der IB“ oder „wir“) der besonderen Verantwortung beim Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bewusst.

Der IB erhebt, verarbeitet oder nutzt personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der geltenden gesetzlichen Vorschriften. Daher gilt das hohe datenschutzrechtliche Niveau der Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Der IB als Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO respektiert und schützt Ihre persönlichen Daten entsprechend.

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie näher über die Datenerhebung, – verarbeitung und -nutzung im Zusammenhang mit dieser Webseite („die Webseite“) sowie mit unseren Auftritten in den sozialen Netzwerken Facebook („Facebook Fanpage“) und Instagram („Instagram Fanpage“) informieren. Diese Datenschutzerklärung richtet sich sowohl an die Nutzer der Webseite („Nutzer“), als auch an die Betreiber der von Nutzern auf unserer Webseite hinzugefügten Geschäfte, Unternehmen und Einrichtungen („Orte“), die Vergünstigungen für Personen, die einen Freiwilligendienst leisten („Freiwillige“), anbieten („Betreiber“).

Ausgenommen von dieser Datenschutzerklärung sind Dienste Dritter, auf welche die Webseite möglicherweise durch sog. Links verweist. Für deren Inhalte sowie die Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorschriften durch diese Dritten übernimmt der IB grundsätzlich keine Verantwortung, soweit in der Datenschutzerklärung des verlinkten Inhalts nichts anderes angegeben ist. Dies gilt beispielsweise für Links zu Inhalten Dritter in sozialen Netzwerken wie Facebook und Instagram und zu anderen Plattformen wie YouTube. Informationen zum Umgang mit und Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers auf diesen Plattformen findet der Nutzer in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie auf folgendem Wege:

Internationaler Bund (IB) Freier Träger der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit e.V. z.Hd. des Datenschutzbeauftragten
Valentin-Sender-Straße 5, 60389 Frankfurt am Main

E-Mail: Datenschutz@ib.de

Zu den Informationen für Nutzer

Zu den Informationen für Betreiber

I. INFORMATIONEN FÜR NUTZER DER WEBSEITE

1. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten bei Aufruf der Webseite

1.1

Beim Besuch der Webseite werden automatisch Informationen protokolliert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dabei handelt es sich um die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgeräts, Datum und Uhrzeit (einschließlich Zeitzone) des jeweiligen Zugriffs auf die Webseite sowie die Information, welche konkrete Seite bzw. Datei angefordert worden ist, die Domain, über die die jeweilige Anfrage getätigt worden ist (sog. Referrer-URL), das verwendete Betriebssystem und den verwendeten Browser.

1.2

Die Verarbeitung dieser Daten, insbesondere der IP-Adresse Ihres Endgeräts und der anderen vorgenannten Daten, durch den IB ist zwingend notwendig, um eine Auslieferung der Webseite überhaupt zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit an- deren Daten aus anderen Quellen wird vom IB nicht vorgenommen. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Nutzung der Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des IB die Bereitstellung der Webseite ist.

1.3

Außerdem wird Ihr Standort erhoben und verarbeitet, um einzelne Inhalte der Webseite bereitzustellen und entsprechend Ihres Standortes übersichtlich anzuzei- gen, sofern Sie uns durch eine Einwilligung den Zugriff auf den Standort über Ihren Browser freigeben. Hierüber werden Sie über ein vorgeschaltetes Fenster nochmals näher informiert, bevor die digitale Karte geladen wird. Ihre Einwilligung können Sie anschließend durch Freigabe des Standortes in Ihrem Browser erteilen. In diesem Fall erfolgt diese Datenverarbeitung daher auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Selbstverständlich können Sie diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen. Hierzu können Sie zum Beispiel in den Einstellungen Ihres Browsers den Zugriff auf Ihren Standort wieder entziehen.

1.4

Der IB kann die vorgenannten Daten auch zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen und sicheren Betriebs der Webseite, d.h. insbesondere zu Zwecken der IT-Sicherheit, verwenden. Grundlage dieser Erhebung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei das berechtigte Interesse des IB die Gewährleistung der Sicherheit der Webseite ist.

2. Cookies

2.1

Die Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät Einstellungen und Daten zur Übermittlung an den IB speichern und bei je- dem Zugriff auf die Webseite an den IB übermittelt werden. Cookies ermöglichen dem IB, Ihr Endgerät wiederzuerkennen und, soweit vorhanden, Ihre Voreinstellungen so- fort verfügbar zu machen.

2.2

Die Cookies dienen dazu, die Webseite nutzerfreundlicher und effektiver zu gestalten, indem sie dem IB insbesondere die Bereitstellung von essentiellen Seiteninhalten und -funktionen ermöglichen, die von Ihnen einfach bedient und intuitiv nach den von Ihnen gewünschten Inhalten durchgegangen werden können. Diese Cookies werden daher auf der Grundlage berechtigter Interessen gesetzt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Berechtigtes Interesse des IB ist die Bereitstellung einer funktionalen Webseite, zu deren wesentlichen Elementen Seiteninhalte gehören, die der Nutzer ein- fach und intuitiv bedienen und nutzen kann.

2.3

Einige Cookies werden mit dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben bis zu 2 Jahre gespeichert, sofern in den nachfolgenden Ab- schnitten nicht ausdrücklich etwas Abweichendes angegeben ist, und werden danach automatisch gelöscht.

2.4

Sie können Ihren Browser in der Regel so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, das Setzen von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausgeschlossen wird oder Sie nur im Einzelfall das Setzen der Cookies erlauben. Außerdem können Sie gespeicherte Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers lö- schen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität der Webseite aller- dings eingeschränkt sein.

2.5

Sie können durch Klick auf folgenden Link Ihre Cookie-Einstellungen überprüfen und dort der Datenverarbeitung über Cookies widersprechen: Widersprechen

3. Webanalyse mit Google Analytics

3.1

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“), sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse des Aufrufs der Webseite und der anschließenden Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die Cookies bleiben höchstens 2 Jahre auf Ihrem Endgerät gespeichert. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung die- ser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertra- gen und dort gespeichert. Der IB verwendet Google Analytics zusammen mit der Er- weiterung „_anonymizeIP()“, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Durch Aktivierung dieser Erweiterung für unsere Web- seite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäi- schen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäi- schen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung an einen Server von Google in den USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort erst gekürzt. Im Auftrag des IB benutzt Google diese Informationen, um die Nutzung der Webseite durch Sie auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websei- tennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem IB zu erbringen, wie z.B. die Auswertung der Wege, über die Besucher auf unsere Web- seite gelangen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

3.2

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; der IB weist jedoch nochmals darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfäng- lich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. der IP- Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. . Bitte beachten Sie, dass Sie das Browser-Add-on neu installieren müssen, um Google Analytics wieder zu deaktivieren, wenn Ihr Browser oder Ihr Gerät später gelöscht, formatiert oder neu installiert wird.

3.3

Sie können auch den zukünftigen Einsatz von Google Analytics auf unserer Webseite, insbesondere beim Aufruf unserer Webseite über Browser auf mobilen Endgeräten, durch Anklicken des folgenden Links verhindern: Google Analytics deaktivieren Durch Anklicken des Links wird ein Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert. Bitte löschen Sie dieses Cookie nicht, solange Sie uns signalisieren möchten, dass Sie keine Datenverarbeitung durch Google Analytics möchten. Wenn Sie dieses Cookie auf Ihrem Gerät löschen, bitten wir Sie, ein solches Cookie durch Anklicken des Links erneut zu setzen, um uns die Zuordnung zu erleichtern, ob Sie der Datenverarbeitung durch Google Analytics zustimmen oder diese ablehnen.

3.4

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzrichtlinien von Google sind zu finden unter https://google.de/intl/de/policies/privacy und https://google.com/analytics/terms/de.html. Google Analytics wird unter diesem Link https://google.com/intl/de_en/analytics näher erläutert.

3.5

Für die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Nr. 2016/1250), wonach Unternehmen, die bestimmte Kriterien erfüllen, ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten, auch als „EU-US Privacy Shield“ bekannt. Diese Unternehmen sind in einer Liste auf- geführt, der sog. „Privacy Shield List“. Google gehört zu den dort aufgelisteten Unter- nehmen. Die Weiterleitung von Daten an Google im Zusammenhang mit Google Analytics basiert entsprechend auf Art. 45 DSGVO.

Wir aktivieren Google Analytics nur, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Google Analytics-Dienst einwilligen. Rechtsgrundlage für die mit der Nutzung von Google Analytics verbundenen Datenverarbeitungen ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung für Ihr jeweiliges Endgerät je- derzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf folgenden Link klicken

3.6

Wir aktivieren Google Analytics nur, wenn Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Google Analytics-Dienst einwilligen. Rechtsgrundlage für die mit der Nutzung von Google Analytics verbundenen Datenverarbeitungen ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung für Ihr jeweiliges Endgerät je- derzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie auf folgenden Link klicken : Link

3.7

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet seitens des IB zu keinem Zeitpunkt statt. Das heißt, dass wir nicht automatisiert mithilfe von webbasierten Systemen Nutzerprofile erstellen und darauf beruhend automatisiert Entscheidungen treffen, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigen.

4. Einbindung von Google Maps

4.1

In unsere Webseite ist darüber hinaus der Kartendienst Google Maps eingebunden um die digitale Karte, in der die Orte eingezeichnet werden können, anbieten zu können. Anbieter dieses Dienstes ist Google in Zusammenarbeit mit der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

4.2

Bei der Nutzung der Funktionen von Google Maps können Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseite, wie die IP-Adresse Ihres Endgerätes, an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Sie können den Service von Google Maps deaktivieren und somit den Datentransfer an Google verhindern, indem Sie JavaScript im von Ihnen verwendeten Browser deaktivieren. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall die Kartenanzeige und damit eine wesentliche Funktion der Webseite nicht genutzt werden kann.

4.3

Mehr Informationen zum Datenschutz bei Google, insbesondere zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:
https://policies.google.com/privacy?hl=de

4.4

Unsere Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps basiert auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wie im vorherigen Abschnitt erläutert, besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission für die Weiterleitung in die USA. Google gehört zu den in der zugehörigen Privacy Shield List aufgeführten Unternehmen, sodass die Datenübermittlung an Google dem Angemessenheitsbe- schluss unterfällt. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer übersicht- lichen und informativen Darstellung der Informationen unserer Webseite und zur Ge- währleistung größtmöglichen Nutzungskomforts durch eine leichte Auffindbarkeit der Orte, die Vergünstigungen für Freiwillige anbieten. Wir nutzen hierbei Google Maps, weil dieser Dienst unter den Kartendiensten, mit denen Nutzer vertraut sind, eine be- sonders hohe Aktualität des bereitgestellten Kartenmaterials aufweist. Darin liegen unsere berechtigten Interessen im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Den be- rechtigten Interessen der Nutzer wird dadurch Rechnung getragen, dass Google Maps erst geladen wird, wenn der jeweilige Nutzer die digitale Karte durch Klick auf den Button „Zur Karte“ aufruft.

5. Einbindung von Google Maps

5.1

In unsere Webseite können auch Inhalte (wie Videos) des Dienstes YouTube eingebunden sein. Dieser Dienst wird von der YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA („YouTube“), einer Tochtergesellschaft von Google betrieben. Wenn Sie einen mit YouTube-Inhalten ausgestatteten Teil unserer Webseite besu- chen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google hergestellt. Dabei wird die Tatsache, dass Sie unsere Webseite besucht haben, mitgeteilt, wenn . Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann diese Information auch direkt Ihrem persönlichen Profil zuge- ordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube- Account zuvor ausloggen. Einzelheiten zum Datenschutz bei Google, insbesondere zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, sind zu finden unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

5.2

Wir verwenden YouTube-Inhalte zur Verbesserung des Nutzererlebnisses bei der Nutzung unserer Webseite. Grundlage für die Einbindung von YouTube-Inhalten ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimie- rung der Webseite im Sinne eines größtmöglichen Nutzerkomforts und unterhaltsa- men Besuchererlebnisses. Die Übermittlung an Google und YouTube basiert auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wie in den vorstehenden Ziffern bereits erläu- tert, besteht für die Übermittlung in die USA ein Angemessenheitsbeschluss der EU- Kommission („EU-US Privacy Shield“). Auch YouTube gehört zu den in der zugehörigen Privacy Shield List aufgeführten Unternehmen.

6. Werbung auf Facebook und Instagram einschließlich Remarketing

6.1

Für unsere Webseite nutzen wir außerdem Werbedienste der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“). Über diese Dienste werden Werbeanzeigen von uns in den sozialen Netzwerken von Fa- cebook und Instagram ausgespielt. Beide sozialen Netzwerke werden von Facebook betrieben. Wir nutzen auf unserer Webseite zur Messung der Erfolge unserer Werbe- anzeigen auch einen Cookie (sog. „Facebook-Pixel“). Auch insoweit gilt, dass unsere Werbeanzeigen in erster Linie dazu dienen, die Kampagne zur Anerkennung der Freiwilligendienste in Deutschland zu bewerben.

6.2

Facebook entscheidet eigenständig über die konkret ausgespielte Werbung und über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Auswahl und dem Ausspielen dieser Werbung auf den sozialen Plattformen Facebook und Instagram. Wir können insoweit lediglich bei Bestellung der Werbung anhand einiger von Facebook eingegrenzter Voreinstellungen vorab grobe Einschränkungen treffen, welchen Nutzerkategorien unsere Werbung potential angezeigt werden kann. Die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit der Auswahl des Nutzers und dem Ausspielen der Werbeanzeige nimmt Facebook jedoch selbständig und ohne nähere Weisungen von uns vor. Facebook erhält von uns in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten und wir erhalten weder Einblick in die von Facebook ver- arbeiteten Daten der Nutzer, denen Werbeanzeigen gezeigt werden, noch haben wir näheren Einfluss auf die damit zusammenhängende Datenverarbeitung.

6.3

Zur Messung der Erfolgsrate und Effektivität unserer Werbeanzeigen setzen wir das Facebook-Pixel ein. Das Facebook-Pixel wird auf Ihrem Endgerät gespeichert, wenn Sie auf eine Werbeanzeige von uns in den sozialen Netzwerken Facebook und Insta- gram klicken. Dieser Cookie bleibt bis zu gelöscht. Beim Besuch unserer Webseite erhalten sowohl wir als auch Facebook die Information, dass der Nutzer auf eine unserer Anzeigen geklickt hat und darüber zu unserer Webseite weitergeleitet wurde. Diese Information wird dabei möglicherweise auch an Server von Facebook in den USA gesendet. Dadurch werden Kontakte, die Nutzer mit Werbeeinblendungen auf Webseiten der sozialen Netzwerke Facebook und Instagram haben (Sichtkontakte und Klicks auf Werbebanner), mit nachfolgenden Interaktionen der Nutzer auf unserer Webseite verknüpft. Die damit erhobenen Daten werden von Facebook auch statistisch ausgewertet. Wir erhalten dabei jedoch keine Informationen, mit denen wir Nutzer persönlich identifizieren können.

6.4

Sie können das Setzen des Facebook-Pixels in den Einstellungen Ihres Browsers verhindern und ein bereits gesetztes Facebook-Pixel löschen.

6.5

Rechtsgrundlage der vorstehend beschriebenen Datenverarbeitung im Zusammen- hang mit dem Facebook-Pixel zur Messung der Effektivität unserer Werbung auf Facebook und Instagram ist Ihre Einwilligung entsprechend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen, z.B. durch einen Klick . Die Übermittlung an Facebook basiert auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wie im Zusammenhang mit den vorstehenden Google-Diensten bereits erläutert, besteht für die Übermittlung in die USA ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Auch Facebook ist unter dem EU-US Privacy Shield zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.

6.6

Wir nutzen zudem die Remarketing-Funktion der Werbedienste von Facebook, die über das sog. Custom Audiences-Feature von Facebook erfolgt. Durch diese Funkti- on kann Ihnen, wenn Sie bereits zuvor unsere Webseite oder die Fanpages, die wir in den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram zur Information über unsere Web- seite unterhalten, besucht und dadurch Ihr generelles Interesse für die Inhalte unse- rer Webseite zum Ausdruck gebracht haben, gezielt unsere Werbung zu unseren Webseiteninhalten in den sozialen Netzwerken von Facebook oder Instagram ange- zeigt werden. Dazu wird mit dem vorstehend erläuterten Facebook-Pixel zugeordnet, ob Sie unsere Webseite bereits besucht haben, und diese Information wird mitsamt dem Facebook-Pixel an Server von Facebook, die sich möglicherweise auch in den USA befinden, weitergeleitet. Wir erhalten dabei jedoch keine Informationen, mit de- nen wir Sie persönlich identifizieren könnten. Auch bei dieser Remarketing-Funktion entscheidet letztlich Facebook selbständig über die konkret ausgespielte Werbung, insbesondere den genauen Zeitpunkt der Ausspielung und die Platzierung der Wer- bung, sowie die Auswahl, ob unsere Werbung unter den verschiedenen Personen, die unsere Webseite bzw. Fanpage besucht haben, auch konkret Ihnen angezeigt wird. Die Nutzung der Remarketing-Funktion der Facebook-Werbedienste erfolgt mit Ihrer Einwilligung und damit auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wie bereits vorstehend erläutert, ist Facebook unter dem EU-US Privacy Shield zerti- fiziert, sodass die Datenübermittlung an Facebook in diesem Zusammenhang auf Art. 45 und 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO beruht.

6.7

Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Facebook im Rahmen der Werbung auf Facebook und Instagram und die Ihnen in diesem Zusammenhang zustehenden Rechte sind hier zu finden: https://www.facebook.com/policy.php. Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

6.8

Sie können auch einstellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, indem Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die auf dieser Webseite vorgenommenen Einstellungen werden plattformunabhängig übernommen, d.h. sie werden für alle Geräte, auf denen Sie sich in Ihr Facebook-Konto einloggen, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte, übernommen.

7. Kontaktaufnahmen

7.1

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen (z.B. über ein Kontaktformular auf der Webseite oder per E-Mail), werden wir Ihre mit der Kontaktaufnahme freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung Ihrer Nutzeranfrage speichern und verarbeiten.

7.2

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktaufnahme übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Bearbeitung des Anliegens und Beantwortung der Anfrage, ggf. auch von Folgefragen, ist. Sollte Ihre Kontaktaufnahme ausnahmsweise im Hin- blick auf den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages erfolgen, so ist Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.

7.3

Auf der Webseite haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Inhalte (z.B. einen Ort, der Vergünstigungen anbietet) Dritten mitzuteilen. Hierbei wählen Sie einen Kommunika- tionsweg aus (z.B. die Facebook-Plattform oder eine auf Ihrem Endgerät installierte Messenger-App), der dann über einen Link geöffnet wird und über den Sie den Link zum ausgewählten Ort weiterleiten können. Außerdem können Sie den Link zu dem ausgewählten Ort kopieren und manuell in eine E-Mail einfügen. Erst wenn Sie den Kommunikationsweg geöffnet haben, werden ggf. Daten an den Anbieter des jeweili- gen Kommunikationswegs übermittelt. Die Einbindung dieser vorgenannten Funktion erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an interaktiven, den prakti- schen Bedürfnissen unserer Nutzer entsprechenden Funktionen unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Insbesondere möchten wir unseren Nutzern ermöglichen, die von ihnen präferierten Ort so einfach wie möglich anderen Nutzern zu empfehlen.

8. Informationen zu unseren Facebook und Instagram Fanpages

8.1

Wir unterhalten eine Fanpage in dem sozialen Netzwerk Facebook sowie eine Fanpage im sozialen Netzwerk Instagram. Beide sozialen Netzwerke werden von Facebook betrieben. Wir haben diese Fanpages, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. In Bezug auf die Datenverarbeitung, die anlässlich des Besuches Fanpages erfolgt, sind Facebook und wir gemeinsame Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Unsere gegenseitigen Verpflichtungen, die aus der gemein- samen Verantwortlichkeit resultieren, sind in einer Vereinbarung zwischen Facebook und uns, der sog. „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, fest- gelegt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

8.2

Im Rahmen der Nutzung unserer Facebook oder Instagram Fanpage werten wir statistisch aus, wie Sie unsere Fanpages genutzt haben. Zu diesem Zweck erhalten wir von Facebook umfangreiche Statistiken zur Nutzung unserer Facebook- bzw. Instagram-Seiten, die sog. „Insights“, die jedoch keinerlei personenbezogene Daten beinhalten. Als Fanpagebetreiber haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Da- ten und können solche auch nicht bei Facebook einsehen oder abfragen. Es ist uns nicht möglich, einen Bezug zu einzelnen Personen herzustellen. Auch werden von uns keine Profile zu einzelnen Nutzern erstellt.

8.3

Die Statistiken dienen uns dazu, unsere Facebook bzw. Instagram Fanpage entsprechend der Nutzerbedürfnisse anzupassen und damit fortlaufend zu optimieren, was auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken erfolgen kann. Hierzu verwenden wir die von Facebook ausgewerteten und sich aus den Insights ergebenden Interessen der Nutzer dahingehend, dass wir z.B. durch Auswahl bestimmter Interessengruppen Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb unserer Facebook oder Instagram Fanpage schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Damit diese statistische Auswertung möglich ist, werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. So wird beim Besuch unserer Facebook oder Instagram Fanpage ein Cookie gesetzt, der dazu dient, Sie wiederzuerkennen und Ihnen das Surfen auf der jeweiligen Fanpage zu erleichtern. Nach Angaben von Facebook werden die Cookies und die darüber gesammelten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht bzw. anonymisiert. Weitere Cookies werden nicht verwendet. Auch werden weitere Informationen, wie z.B. Einträge im Local Storage, bei Nicht-Mitgliedern von Facebook bzw. Instagram nach unserem Kenntnisstand nicht erzeugt.

8.4

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten anlässlich des Besuches unserer Facebook bzw. Instagram Fanpage erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir weisen darauf hin, dass die Daten- verarbeitung auch außerhalb der EU bzw. des EWR erfolgen kann, nämlich insbesondere auf Facebook-Servern, die sich in den USA befinden. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Wie bereits oben erläutert, gehört auch Facebook zu den in der Privacy Shield Liste aufgeführten Unternehmen und verpflichtet sich entsprechend, ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Sofern also eine Datenübermittlung an Facebook mit Sitz in den USA erfolgt, basiert diese auf Art. 45 DSGVO.

8.5

In der mit Facebook abgeschlossenen Vereinbarung ist festgelegt, dass Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights- Daten erfüllt, sofern dort nichts anderes geregelt ist. Damit ist in erster Linie Face- book für die Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener verantwortlich. Gerade in Bezug auf Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten direkt bei Facebook geltend gemacht werden können. Nur Facebook hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entsprechende Maßnah- men ergreifen und Auskünfte geben. Nutzer unserer Facebook oder Instagram Fan- page können ihre Rechte nach Art 12 ff. DSGVO, Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO unter https://www.facebook.com/about/privacy geltend machen.

8.6

Soweit Sie unsere Facebook Fanpage nutzen, finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und speziell für die Fanpage-Insights unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Dort finden Sie auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und https://www.youronlinechoices.com. Soweit Sie unsere Instagram Fanpage nutzen, finden Sie weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter https://help.instagram.com/519522125107875 sowie speziell zu den Instagram-Insights unter https://help.instagram.com/788388387972460?helpref=faq_content. Dort finden Sie auch Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out: https://help.instagram.com/contact/1845713985721890 und ebenfalls https://www.youronlinechoices.com.

9. Speicherdauer und Löschung der Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten von Nutzern so lange, wie es zum Er- reichen der Verarbeitungszwecke erforderlich oder durch eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung der Daten vorgeschrieben ist. Anschließend werden die Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Daten, die wir aus rechtlichen Gründen speichern, bewahren wir aber so lange auf, wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern der Löschung keine anderen Gründe im Sinne von Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen.

10. Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte

10.1

Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt – soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung an anderer Stelle anderweitig angegeben – ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung nur, sofern diese zur Erbringung der Leistungen des IB notwendig ist (z.B. zur technischen Bereitstellung des Angebots). In diesem Fall findet eine Weiterleitung der Daten an solche Dienstleister (wie beispielsweisetechnische Service-Provider) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung statt. Die dabei erfolgende Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, nämlich um unsere Webseite überhaupt zum Abruf bereitstellen zu können. Selbstverständlich stellt der IB vor einer Weitergabe der personenbezogenen Daten des Nutzers sicher, dass der jeweilige Dienstleister angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

10.2

Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte durch den IB nicht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) und der IB nicht aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Weitergabe berechtigt oder verpflichtet ist. Im letzteren Fall erfolgt die Übermittlung durch den IB zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

11. Datensicherheit

Der IB stellt klar, dass Datenschutz und Datensicherheit nicht für Übermittlungen außerhalb des Einflussbereichs des IB, wie z.B. innerhalb Ihres Mobilfunknetzwerkes, garantiert werden können. Wir weisen Sie daher darauf hin, dass Ihr Mobilfunkbetreiber oder unautorisierte Dritte unter Umständen Zugriff auf Ihre auf unseren Servern gespeicherten oder durch uns übermittelten Daten haben können.

12. Nutzerrechte

12.1 Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO basiert, einzulegen, es sei denn, der IB kann zwingende schutzwürdi- ge Gründe nachweisen, die Ihre Interessen überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gegen eine Datenverarbeitung zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit Wider- spruch einlegen, ohne dass hierfür besondere Gründe erforderlich sind.

12.2 Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden beim IB gespeicherten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, deren Herkunft, welche Weitergabe an welche Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern erfolgt ist, die Speicherdauer und die Ihnen zur Verfügung stehenden Betroffenenrechte vom IB kostenlos in schriftlicher oder elektronischer Form zu erfahren.

12.3 Recht auf Berechtigung, Löschung und/oder Einschränkung der Datenverarbeitung

Sie haben weiter das Recht, jederzeit die Berichtigung unrichtiger Daten, die Löschung und/oder Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht für den IB besteht. Soweit hiervon solche personenbezogenen Daten umfasst sind, die für die Leistungserbringung gegenüber Ihnen gegenüber erforderlich sind, kann die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten erst erfolgen, wenn Sie das Angebot des IB nicht mehr nutzen.

12.4 Recht auf Datenübertragung

Sofern Sie Daten bereitstellen, die Sie betreffen und der IB diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeitet, können Sie verlangen, dass Sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format vom IB erhalten oder der IB diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt, soweit dies technisch möglich ist.

12.5 Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Alle von Ihnen erklärten Einwilligungen zur Nutzung von personenbezogenen Daten können von Ihnen zu jedem Zeitpunkt mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden.

12.6 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie können außerdem Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gegen eine Datenverarbeitung einlegen, die Ihrer Auffassung nach gegen die gesetzlichen Vorschriften verstößt.

13. Änderungen der Datenschutzerklärung

Der IB behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, wobei der IB stets die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes einhalten wird. Daher empfiehlt der IB, dass Nutzer regelmäßig die jeweils geltende Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen. Der IB wird die Nutzer vorab über weitergehende Datenverwendungen informieren.

II. INFORMATIONEN FÜR BETREIBER

1. Im Rahmen der Webseitenfunktionen durchgeführte Datenverarbeitungen.

1.1

Sofern ein Nutzer (ggf. auch der Betreiber selbst) in die digitale Karte auf unserer Webseite einen Ort einträgt, bei dem Freiwillige Vergünstigungen erhalten, erheben wir Standort und Namen des Ortes, den Namen des Betreibers, die Kategorie der an- gebotenen Leistung sowie ob und welche genauen Vergünstigungen und Ermäßi- gungen angeboten werden. Darüber hinaus kann die Webseite des Ortes angegeben werden. Wir gehen dabei davon aus, dass diese von Nutzern eingetragenen Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere vom Betreiber selbst stammen. Auf die zur Anzeige des jeweiligen Ortes auf der digitalen Karte notwendigen Anga- ben wird im Rahmen des technisch Möglichen und Darstellbaren im Eingabeformular hingewiesen, insbesondere wenn eine notwendige Angabe noch fehlt. Die Angabe der weiteren Daten erfolgt freiwillig.

1.2

Wir erheben zudem die E-Mail-Adresse des Betreibers. Wir nutzen die E-Mail- Adresse des Betreibers ausschließlich, um den Betreiber über die Eintragung seines Ortes in der Karte auf unserer Webseite und die damit zusammenhängenden Daten- verarbeitungen, sowie seine Rechte und die Möglichkeit, der Eintragung zu wider- sprechen, zu informieren.

1.3

Wir verarbeiten diese vorgenannten Daten, um unsere Webseite und die Funktionen der Webseite, insbesondere die digitale Karte, bereitzustellen. Rechtsgrundlage hier- für sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Bereitstellung übersichtlicher und nützlicher Informationen, Vorteile und Vergünstigungen für Nutzer, die Freiwilligendienste leisten oder hieran interessiert sind, um die Attraktivität von Freiwilligendiensten zu fördern. Darüber hin- aus dient dies den berechtigten Interessen der Freiwilligen selbst, die sich auf unserer Webseite über entsprechende Orte informieren können, um Vergünstigungen in Anspruch zu nehmen. Nicht zuletzt kann die Datenverarbeitung auch den berechtig- ten Interessen der Betreiber selbst dienen, indem diese und die Tatsache, dass sie Vergünstigungen für Freiwillige anbieten, bekannter werden, was neue Kunden bzw. Besucher für die betreffenden Orte hervorbringen kann. Soweit wir die E-Mail- Adresse des Betreibers aufgrund unseres vorgenannten berechtigen Interesses nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO verarbeiten, erfolgt diese Verarbeitung zudem auch im Interesse des Betreibers an der möglichst einfach zugänglichen Information über den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten, die wir zur bestmöglichen Aufklärung neben der Bereitstellung für die Öffentlichkeit über unserer Webseite auch per E-Mail vornehmen.

1.4

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet seitens des IB zu keinem Zeitpunkt statt. Das heißt, dass wir nicht automatisiert mithilfe von webbasierten Systemen Nutzerprofile erstellen und darauf beruhend automatisiert Entscheidungen treffen, die dem Betreiber gegenüber rechtliche Wirkung entfalten oder ihn in ähnlicher Weise beeinträchtigen.

1.5

Soweit ein Betreiber unsere Webseite selbst nutzt und/oder selbst einen Eintrag für seinen Ort in der digitalen Karte auf unserer Webseite hinzufügt, verarbeiten wir die Daten des Betreibers zudem im Rahmen der Nutzung der Webseite. Diese Datenverarbeitungen sind im vorstehenden Abschnitt I. eingehend erläutert wird.

2. Speicherdauer und Löschung der Daten

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten der Betreiber so lange, wie es zum Erreichen der Verarbeitungszwecke erforderlich oder durch eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung der Daten vorgeschrieben ist. Anschließend werden die Daten nach den gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Daten, die wir aus rechtlichen Gründen speichern, bewahren wir aber so lange auf, wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach Ablauf einer gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern der Löschung keine anderen Gründe im Sinne von Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen.

3. Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte

3.1

Eine Weitergabe der personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt – soweit nicht in dieser Datenschutzerklärung an anderer Stelle anderweitig angegeben – ohne die ausdrückliche Einwilligung des Betreibers nur, sofern dies zur Erbringung der Leistungen des IB notwendig ist (z.B. zur technischen Bereitstellung des Angebots). In diesem Fall findet eine Weiterleitung der Daten an solche Dienstleister (wie beispielsweisetechnische Service-Provider) im Rahmen einer Auftragsverarbeitung statt. Die dabei erfolgende Datenverarbeitung erfolgt zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, nämlich um die digitale Karte auf unserer Webseite überhaupt zum Abruf bereitstellen zu können. Selbstverständlich stellt der IB vor einer Weitergabe der personenbezogenen Daten des Betreibers sicher, dass der jeweilige Dienstleister angemessene technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

3.2

Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe der personenbezogenen Daten des Betreibers an Dritte durch den IB nicht, sofern der Betreiber nicht ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt hat (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) und der IB nicht aufgrund gesetzli- cher Bestimmungen oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Weitergabe berechtigt oder verpflichtet ist. Im letzteren Fall erfolgt die Übermittlung durch den IB zur Erfül- lung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO.

4. Rechte der Betreiber

Soweit es sich bei dem Betreiber um eine natürliche Person handelt, stehen diesem die nachfolgenden Rechte als Betroffener zu.

4.1 Recht auf Widerspruch

Der Betreiber hat das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung, die auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DSGVO basiert, einzulegen, es sei denn, der IB kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen des Betreibers überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gegen eine Datenverarbeitung zum Zweck der Direktwerbung kann der Betreiber jederzeit Widerspruch einlegen, ohne dass hierfür besondere Gründe erforderlich sind.

4.2 Recht auf Auskunft

Der Betreiber hat das Recht, die ihn betreffenden beim IB gespeicherten personen- bezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, deren Herkunft, welche Weitergabe an welche Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern erfolgt ist, die Speicherdauer und die ihm zur Verfügung stehenden Betroffenenrechte vom IB kostenlos in schriftlicher oder elektronischer Form zu erfahren.

4.3 Recht auf Berichtigung, Löschung und/oder Einschränkung der Datenverarbeitung

Der Betreiber hat weiter das Recht, jederzeit die Berichtigung unrichtiger Daten, die Löschung und/oder Einschränkung der Verarbeitung der über ihn gespeicherten per- sonenbezogenen Daten zu verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht für den IB besteht. Soweit hiervon solche personenbezogenen Daten umfasst sind, die für die Leistungserbringung gegenüber dem Betreiber erforderlich sind, kann die Löschung bzw. Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten erst erfolgen, wenn der Betreiber das Angebot des IB nicht mehr nutzt.

4.4 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sofern der Betreiber Daten bereitstellt, die ihn betreffen, und der IB diese Daten auf- grund der Einwilligung des Betreibers oder zur Vertragserfüllung verarbeitet, kann der Betreiber verlangen, dass er diese Daten in einem strukturierten, gängigen und ma- schinenlesbaren Format vom IB erhält oder der IB diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt, soweit dies technisch möglich ist.

4.5 Recht auf Widerruf einer Einwilligung

Alle vom Betreiber erklärten Einwilligungen zur Nutzung von personenbezogenen Da- ten können von diesem zu jedem Zeitpunkt mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen werden.

4.6 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Der Betreiber kann außerdem Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gegen eine Datenverarbeitung einlegen, die seiner Auffassung nach gegen die gesetzlichen Vor- schriften verstößt.

5. Änderung der Datenschutzerklärung

Der IB behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, wobei der IB stets die gesetzlichen Anforderungen des Datenschutzes einhalten wird. Daher empfiehlt der IB, dass Betreiber regelmäßig die jeweils geltende Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen. Der IB wird die Betreiber vorab über weitergehende Datenverwendungen informieren.