Informationen zum Freiwilligendienst
- Was ist ein Freiwilligendienst?
- Wer kann einen Freiwilligendienst leisten?
- Was ist der Freiwilligenausweis und wo bekomme ich ihn?
- Wo kann ich mich für einen Freiwilligendienst bewerben?
Was ist ein Freiwilligendienst?
Mit einem Freiwilligendienst engagieren sich jedes Jahr mehr als 100.000 Menschen im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich sowie im Sport. Menschen bis 27 Jahre können ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) absolvieren. Im Bundesfreiwilligendienst (BFD) setzen sich Freiwillige jeden Alters für die Gesellschaft ein.
Die Einsatzbereiche für Freiwillige sind sehr vielfältig, z. B. Kindergärten, Krankenhäuser, Schulen, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Tafeln, Beratungsstellen, Pflegeeinrichtungen, Jugendhäuser, Theater, Sport- und Naturschutzvereine oder Rettungsdienste. Von der Bahnhofsmission zum Sinfonieorchester ist alles möglich!
Ein Freiwilligendienst ist ein Bildungs- und Orientierungsjahr und oft ein erster Schritt auf dem Weg ins Berufsleben.
Freiwillige bekommen in ihren Einsatzstellen neue Einblicke, die ein Leben lang in Erinnerung bleiben. Seminare und Bildungsangebote ergänzen die tägliche Arbeit, um Erfahrungen zu reflektieren und zu vertiefen.
Für ihren Einsatz bekommen die Freiwilligen ein Taschengeld, ggf. Leistungen zu Unterkunft und Verpflegung, ein Zeugnis und einen Freiwilligenausweis.
Gesetzliche Grundlage für das FSJ und das FÖJ ist das Gesetz zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten (JFDG) und für den BFD gilt das Bundesfreiwilligendienstgesetz (BFDG).
Wer kann einen Freiwilligendienst leisten?
Jede Person, die ihre Vollzeitschulpflicht erfüllt hat, kann einen Freiwilligendienst leisten.
Am Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ), am Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und am Bundesfreiwilligendienst (BFD) können Menschen unabhängig von ihrem Schulabschluss teilnehmen, sofern sie die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben (je nach Bundesland nach 9 oder 10 Schuljahren).
Das FSJ und das FÖJ können Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 27. Geburtstag machen. Am BFD dürfen auch Menschen teilnehmen, die älter sind als 27 Jahre.
Was ist der Freiwilligenausweis und wo bekomme ich ihn?
Für die Zeit deines FSJ, BFD oder FÖJ erhältst du in der Regel von deinem Freiwilligendienst-Träger oder dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben in den ersten Wochen deines Einsatzes einen Ausweis.

Wo kann ich mich für einen Freiwilligendienst bewerben?
Auf den folgenden Seiten findest du alle Informationen über die unterschiedlichen Freiwilligendienste:
- Infos zur Bewerbung im FSJ: https://www.pro-fsj.de/de/wie-sie-sich-für-ein-fsj-bewerben
- Infos zur Bewerbung im FÖJ: https://foej.de/ich-moechte-freiwilliger-werden/
- Alle Verbände, die den BFD anbieten, findest du hier: https://www.bundesfreiwilligendienst.de/fuer-einsatzstellen/zentralstellen.html
Informiere dich am besten auf den Websites der Zentralstellen zum Angebot. Alternativ findest du unter https://www.bundesfreiwilligendienst.de/no_cache/der-bundesfreiwilligendienst/platz-einsatzstellensuche.html einige Einsatzplatzangebote.